
Veranstaltungen und Hohenheimer Feldtag
Kurzbericht über den Hohenheimer Feldtag 2023
Die Sonne strahlte am 10. September 2023 erbarmungslos auf die 2.464 Gäste im Deutschen Landwirtschaftsmuseum (DLM), die gespannt eine der vier Vorführungen verfolgten. Dabei konnten sie die beeindruckenden historischen Landmaschinen hautnah erleben: Die beiden imposanten Heucke Dampflokomobile von 1911, die jeweils stolze 19,5 Tonnen auf die Waage bringen, sowie den ehrwürdigen Kemna Kipppflug von 1920, beobachteten sie gespannt vom Feldrand aus.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Feldes zog Ludwig Martin aus mit seinem beeindruckenden John Deere GP von 1929 einen John Deere Scheibenpflug Modell G aus den 1930er Jahren über das Ackerland. Ihm folgte Marco Häußer, der stolz seinen Fordson N von 1939 präsentierte und einen Eberhardt 2-Schar-Pflug aus den 1940er Jahren in Aktion zeigte. Werner Rieger rundete die Vorführung mit seinem eindrucksvollen Ferguson TED 20 von 1954 und einem 2-Schar-Beetpflug ab.
Diese beeindruckenden Traktoren spiegeln den Zeitraum wieder, in dem Dampfpflüge im Einsatz waren, und verdeutlichen eindrucksvoll die fortschreitende Entwicklung der Traktoren im Vergleich zur Dampfpflügerei, die inzwischen Geschichte ist.
Doch die Highlights des Feldtags waren noch nicht vorbei, denn der Dampf war weiterhin der Star der Show: Eine Straßen-Dampfwalze vom Typ Zettelmeyer B (11 Tonnen) aus dem Jahr 1928, im Besitz der Firma Eberle-Hald aus Metzingen, rundete die eindrucksvolle Präsentation ab.
Christoph Karle aus Bodmann-Ludwigshafen führte souverän durch das Programm und führte während der Vorführungen spannende Interviews mit den Teilnehmern und Gästen, wie einem Nachfahren von Andreas Heucke, der sich noch gut an die Fabrik seines Urgroßvaters erinnert.
Neben den faszinierenden Vorführungen gab es auf dem Feldtagsgelände und im Museum noch viel mehr zu erleben. Die jungen Besucher konnten sich auf den Trettraktoren austoben und das Spielangebot von spiel-o-top genießen. Aber nicht nur für Ferguson-Fans gab es viel zu sehen: Werner Rieger öffnete einen Teil seiner beeindruckenden MF-Sammlung für die interessierten Besucher.
Und: Wer an diesem heißen Tag Durst oder Hunger verspürte, war im Festzelt von HillyBilly bestens aufgehoben.
Sonntagsführungen (die nächste Sonntagsführung findet erst wieder 2024 statt)
Entdecken Sie die Sammlungen des Deutschen Landwirtschaftsmuseums aus unterschiedlichen Blickwinkeln immer wieder neu! Hierzu bietet das DLM während der Sommermonate Veranstaltungen sowie am ersten Sonntag im Monat eine Sonntagsführung zu einem ausgewählten Thema an. Ausgewiesene Experten führen Sie dann durch unsere Sammlung und erläutern anhand zahlreicher Originalexponate spannende Geschichten zu Landwirtschaft und Agrartechnik.
Der Eintritt in das DLM beträgt für Kinder über 6 Jahre 1 Euro, für Erwachsene 3 Euro. Für die Sonntagsführungen und Veranstaltungen entstehen keine zusätzlichen Kosten.