VERANSTALTUNG 2025
Sonntag, 21. September 2025 | Hohenheimer Feldtag | 10 bis 17 Uhr

Das Pflügen mit Dampfmaschinen läutete ab 1850 eine Zeitenwende ein: Zwölfmal schneller und doppelt so tief konnte man nun arbeiten. Seinen Höhepunkt hatte das Dampfpflügen in den 1920er Jahren bei den Agrarbetrieben. Heute sind funktionsfähige Dampfpflug-Gespanne nur noch in wenigen Museen erhalten. Im Einsatz kann man noch seltener bestaunen. Das Dampfteam des DLM wird am Feldtag zwei Heucke Lokomobile Bj. 1911 anfeuern und damit pflügen - unter Volldampf.
Der genaue Veranstaltungsverlauf folgt.
SONNTAGSFÜHRUNGEN für Einzelbesucher 2025

In den Sommermonaten laden wir Sie herzlich zu unserer Sonntagsführung ein, die jeden ersten Sonntag im Monat stattfindet. Die Führung beginnt um 11 Uhr. Den Treffpunkt für die jeweilige Führung entnehmen Sie bitte den Angaben bei den jeweiligen Führungen
Sonntagsführung | 6. April 2025 | 11 Uhr

Jürgen Hummel (Buchautor, Mitglied des Fördervereins des DLM)
Von der Sense zum Mähdrescher – Ein Rundgang durch 200 Jahre Getreideernte
Die Ernte war und ist der Höhepunkt im bäuerlichen Jahreslauf. Kein Wunder also, dass die Geschichte der Getreideernte im Deutschen Landwirtschaftsmuseum eine besondere Rolle spielt. In diesem Rundgang tauchen Sie ein in eines der spannendsten Kapitel der Landtechnik und erleben die Entwicklung der Getreideernte in den letzten 200 Jahren.
Erfahren Sie, wie die Einführung erster Ernte- und Dreschmaschinen den Grundstein für den modernen Mähdrusch legte. Unser Technik-Experte erläutert anhand zahlreicher Originale, welche Innovationen die mechanische Getreideernte vorangetrieben haben, welche sozialen Auswirkungen sie mit sich brachte und warum die Dreschmaschine als Königin der Landtechnik gilt. Und wussten Sie, dass ein moderner Mähdrescher einst die Arbeit von Hunderten von Erntehelfern ersetzte?
Treffpunkt: Kasse DLM Standort Filderhauptstraße 179
Sonntagsführung | 4. Mai 2025 | 11 Uhr

Prof. Dr. Karlheinz Köller (Vorsitzender des Fördervereins Deutsches Landwirtschaftsmuseum)
Vom Kraftpaket zur High-Tech-Schaltzentrale – Die Evolution des Traktors
Nach Zugtieren und Dampfmaschinen trat der dieselgetriebene Traktor zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen Siegeszug als dominierende Zugmaschine für Feld- und Transportarbeiten an.
Neben der rasanten Entwicklung von Motoren, Getrieben und Hydrauliksystemen, die mit erheblichen Leistungssteigerungen einhergingen, fanden in den vergangenen Jahren zunehmend fortschrittliche Agrarelektronik-Systeme Einzug in die landwirtschaftliche Praxis. Diese ermöglichen die Steuerung und Regelung verschiedener Arbeitsprozesse unter Nutzung von GPS und ISOBUS zur normierten Datenübertragung zwischen Traktor und Anbaugerät.
Zusammen mit der global verfügbaren Ortungs- und Navigationstechnik (GPS) gehört das ISOBUS-Terminal heute zur Grundausstattung jedes neuen Traktors. Als mobiler Agrarcomputer wird der Traktor damit zum digitalen Zentrum einer teilschlagspezifischen und umweltgerechten Landbewirtschaftung („Precision Farming“) sowie autonomer Feldbearbeitungssysteme.
Treffpunkt: Kasse DLM Standort Filderhauptstraße 179
Sonntagsführung | 1. Juni 2025 | 11 Uhr

Matthias Hummel (Technischer Mitarbeiter des DLM)
Dampf, Benzin und Diesel – Antriebsmaschinen in der Landwirtschaft
Erleben Sie die Geschichte der Motorisierung hautnah! In dieser Führung tauchen Sie unter sachkundiger Anleitung in die Welt der landwirtschaftlichen Antriebsmaschinen ein. An ausgewählten Exponaten im Museum erfahren Sie, wie sich die Technik über die Jahrzehnte entwickelt hat und welche Innovationen die Landwirtschaft revolutionierten.
Wie funktioniert ein Glühkopfmotor, und was steckt hinter dem geheimnisvollen Holzgas? Welche Unterschiede gibt es zwischen Einzylinder- und Mehrzylindermotoren, und welches Prinzip dominiert – Zweitakt oder Viertakt? Auch die Frage nach den verwendeten Treibstoffen wird beleuchtet. Neben fundiertem Wissen erwarten Sie mit Sicherheit einige Überraschungen, die Sie so nicht erwartet hätten.
Treffpunkt: Kasse DLM Standort Filderhauptstraße 179
Sonntagsführung | 6. Juli 2025 | 11 Uhr

Dr. Jürgen Weisser (Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums)
Auf den Spuren der Hohenheimer Modell- und Werkzeugsammlung
Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Reise durch die historische „Hohenheimer Modell- und Werkzeugsammlung“. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1818, als die Hohenheimer Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt gegründet wurde. Seit 1832 wird diese einzigartige Sammlung wissenschaftlich betreut und zählt damit zu den ältesten ihrer Art in Baden-Württemberg.
Im Anschluss führt unser Rundgang zu den ehemaligen Gebäuden der Hohenheimer Ackergerätefabrik, die nur rund 300 Meter entfernt liegt. Gegründet im Jahr 1819, war sie die erste industrielle Fertigungsstätte für landtechnische Arbeitsmittel in Deutschland. Hier wurden bis 1904 die berühmten Hohenheimer Modelle und verschiedene Ackergeräte produziert – darunter der legendäre „Hohenheimer Pflug“.
Bitte beachten Sie: Treffpunkt: Eingang DLM Standort Garbenstraße 9a
Sonntagsführung | 3. August 2025 | 11 Uhr

Dr. Bastian Stürmer-Stephan (Oberingenieur des Instituts für Agrartechnik, Uni Hohenheim)
Die Dampfmaschinen des Deutschen Landwirtschaftsmuseums. Alles über Geschichte und Betrieb des Heucke-Dampfpflugsatzes.
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum besitzt zwei beeindruckende Dampfpflug-Lokomobile der Firma Heucke aus dem Jahr 1911. Die über 20 Tonnen schweren Maschinen leisten jeweils 250 PS und sind in der Lage, riesige Pflüge an Stahlseilen kraftvoll über den Acker zu ziehen.
Trotz ihres Alters und der harten Einsätze im vergangenen Jahrhundert begeistern sie auf unseren Feldtagen immer wieder das Publikum. Dank sorgfältiger Wartung und dem großen technischen Know-how unserer erfahrenen Kesselwärter sind beide Lokomobile betriebsbereit und erfolgreich vom TÜV abgenommen.
Bei der Sonderführung erhalten Sie Einblicke in die Funktionsweise, die historische Bedeutung und die Herausforderungen des Betriebs dieser eindrucksvollen Zeugnisse deutscher Ingenieurskunst.
Treffpunkt: Kasse DLM Standort Filderhauptstraße 179
Sonntagsführung | 7. September 2025 | 11 Uhr

Johannes Henzler, Betriebsleiter der Versuchsstation der Staatsschule für Gartenbau, (SfG)
Auf geht's ins Gewächshaus und auf den Acker – ein Rundgang durch die Versuchsstation der SfG
Von Filderkraut bis Erdnüsse, von Weihnachtssternen bis Begonien, von Rosen bis Blauregen – die Versuchsstation der Staatsschule für Gartenbau (SfG) widmet sich einer Vielzahl von Forschungsaufgaben. Trockenheit spielt dabei in vielen Versuchen eine entscheidende Rolle, ebenso wie das sich verändernde Klima. Dabei sind neue Technologien zur Steuerung und Automatisierung sowie Fragestellungen, die direkt aus der Branche kommen, von Bedeutung.
Johannes Henzler, der Leiter der Versuchsstation an der Staatsschule für Gartenbau, wird Ihnen erläutern, welche Hintergründe die Versuche der SfG haben, welche weiteren Aktivitäten die Gartenbauschule verfolgt und was das Filderkraut mit Biodiversität zu tun hat.
Treffpunkt: Kasse DLM Standort Filderhauptstraße 179