
HOHENHEIMER FELDTAG: 17. SEPTEMBER 2022
am Standort Filderhauptstraße 179 und im angrenzenden Heidfeldhof
Feldtag: Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit
Von Menschen & Pferden gezogene Pflüge, 90 Jahre alte Traktoren und die neuesten Hightech-Geräte: Beim diesjährigen Hohenheimer Feldtag führt das Deutsche Landwirtschaftsmuseum anschaulich mit Hilfe von historischen und modernsten Maschinen den Besucherinnen und Besucher die Geschichte der Bodenbearbeitung von ihren Anfängen bis heute vor.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm - mit Aussteller der Universität Hohenheim zu den Themen Bodenkunde, Agrartechnik und Pflanzenbau - sowie "Speis und Trank" im Museumsinnenhof lädt den ganzen Tag über zu Verweilen ein.
Angebot für Kinder, Dr. Jörg Schneider RegioPlus, Malen mit Erdfarben
Ab 11:00 Uhr Einlass an den Kassen Filderhauptstraße 179 und Allee zum Heidfeldhof
12:30 Uhr Begrüßung durch den Rektor der Universität, Prof. Dr. Stephan Dabbert, auf dem angrenzenden Vorführgelände.
Danach: Vorführung von Geräten und Maschinen zur Bodenbearbeitung
Passend zum Thema können Gartenfreunde ihren Boden vor Ort von Experten analysieren lassen.
Programm Feldtag 2022 (Änderungen vorbehalten)
1) Menschen vor dem Häufelplfug
2) Kaltblutpferd- Noriker-Gespann mit 1-Schar-Beetpflug
3) Kaltblutpferd-Noriker-Gespann mit Egge
4) Traktor mit Eisenbereifung und Scheibenpflug John Deere GP (1929) 2 Zylinder, 10/20 PS mit John Deere Scheibenpflug Modell G (um 1930)
5) Lanz D9511 (1938) 38 PS mit 2-Schar-Anhänge-Beetpflug Eberhardt
6) Kramer K18 (1939) mit 1-Schar-Unterdrehpflug Eberhardt
7) Traktor mit Luftgummibereifung Hanomag R16 (1951) mit Eberhardt 1-Schar-Beetpflug ->
8) IHC-Farmall DLD2 (1956), 2 Zyl., 17 PS (IHC Deutz) mit Ventzki Anbau Ein-Schar-Winkel-Drehpflug
9) Traktor mit Dreipunktaufhängung und Anbaupflug: Ferguson TED 20 (1954) mit 2-Schar-Beetpflug Ferguson
10) Traktor Renault Super 5 (1964) mit Drehpflug
11) Einachs-Forstfräse: Mollikas Pionier (1955)
12) Einachsgerät Agria 3400, Bj. 1999, ca. 10 PS mit 1-Schar-Wendepflug
13) KHD Raupe DK60 (1956) 3-Schar-Anhänge-Pflug "Castor" von Eberhardt
14) Fendt 275 mit Rabe 2-Schar-Volldrehpflug
15) MB-Trac 800 (1981) mit Raussendorf Kreiselpflug und Aufbau-Drillmaschine
16) Traktor Claas mit Lemken 4-Schar-Volldrehpflug
17) John Deere – mit Bandlaufwerk oder Knicklenker und 6-Schar-Volldrehpflug
18) John Deere mit Horsch Grubber ca. 4-5m
19) Fendt 514 mit Kreiselegge Kuhn und Kverneland Drillmaschine
20) Feldroboter John Deere für Direktsaat
Aussteller Universität Hohenheim
• Dr. Jonas Frößl, Inst. f. Kulturpflanzenwissenschaften, Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
• Prof. K. Griepentrog (Vorführung des Phönix-Versuchsroboters mit Hackgeräten)
• Dr. Andreas Lehmann, Bodenexponate
• Dr. Christian Poll, Institut für Bodenkunde, FG Bodenbiologie zum Thema Bodenleben
• Dr. Joachim Ingwersen, Institut für Bodenkunde, FG Biogeophysik